Ethanol Kamin Outdoor
Der Ethanol Kamin Outdoor ist die perfekte Wahl für jeden, der auch in den warmen Sommermonaten nicht auf das tolle Feeling eines flackernden Feuers durch einen Ethanol Kamin verzichten möchte.
Prinzipiell lässt sich jeder normale Indoor Ethanol Kamin auch draußen betreiben, dennoch gibt es hier und da einige Dinge zu beachten, damit solche Bioethanol Kamine das Wetter und das Draußen sein gut übersteht. Ihre Ethanol Feuerstelle sollte bei Nicht-Gebrauch immer gut vor Wind und Wetter geschützt werden - Für diesen Zweck eignen sich Planen sehr gut. Stöbern Sie durch unsere große Auswahl an Outdoor Bioethanol Kaminen und verlängern Sie so ihre Sommerabende.
Sehen Sie auch alle unsere anderen Outdoor Feuerstelle hier.
Produkte - Ethanol Kamine Outdoor
Können alle Bioethanol Kamine draußen stehen?
Ab sofort können alle Ethanol Kamine Outdoor verwendet werden. Einige sind jedoch besser als andere. Zunächst einmal kann man über die Sicherheit sprechen. In diesem Zusammenhang liegt es auf der Hand, einen Bioethanol Kamin mit Sicherheitsglas um den Brenner zu wählen, da dieser den Wind abschirmen kann, damit die Flamme ruhig, schön und sicher bleibt.
Die Haltbarkeit ist ein weiterer Parameter, der im Zusammenhang mit Bioethanolkamine im Freien berücksichtigt werden sollte. Ein Ethanol Kamin Outdoor für Bioethanol sollte aus robusten, langlebigen Materialien hergestellt werden. Oben haben wir eine Reihe von Modellen bezeichnet, die für den Außeneinsatz geeignet sind.
Premium Zubehör für Outdoor Kamine
Wenn Sie Ihren Ethanol Kamin Outdoor noch mehr aufpeppen möchten, können Sie sich all unser wunderbares Zubehör für Bioethanol Kamine ansehen. Sie denken jetzt, können all dieses Zubehör auch draußen verwendet werden? Die Antwort ist ja, im Prinzip kann es. Es gilt, dass das Zubehör für den Innenbereich auch problemlos im Außenbereich verwendet werden kann. Bioethanol ist für die Funktion des Kamins unabdingbar und vor allem sind Nachfüllungs-Zubehör wie Trichter und Pumpen ideal zu kaufen, um das Nachfüllung von Bioethanol zu erleichtern. Darüber hinaus gibt es auch viele verschiedene Dekorationen, die Sie für Ihren Ethanol Kamin Outdoor verwenden können. Wie oben beschrieben, muss der Ethanol Kamin sorgfältig gepflegt werden und ebenso ist es wichtig, das Zubehör zu pflegen, damit er auch bei Nichtgebrauch des Kamins mitgenommen oder abgedeckt werden kann.
Der Ethanol Kamin Outdoor für die Gartenanlage
Die meisten unserer Kunden, die sich einen Ethanol Kamin Outdoor wünschen, stellen sich den perfekten Platz für diesen im Garten vor. Dies ist nicht verwunderlich, weil jeder Garten lässt sich mit einer schönen Feuerstelle aufwerten – Ob mitten im Garten, vor dem Gartenhäuschen oder ganz woanders. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Die meisten unserer Kamine sind aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Dennoch ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Wind und Wetter nicht spurlos an einem Ethanolkamin vorbeigehen wird. Schmutz kann sich leicht festsetzten und generell bedarf die Brandstätte mehr Pflege, wenn sie draußen platziert wird.
Aufgrund dessen empfehlen wir Ihnen, ihn mit einer wasserfesten Schutzhülle abzudecken, wenn Sie vorhaben den Gartenkamin dauerhaft draußen stehen zu lassen. Die Schutzhülle verhindert, dass das Gerät, wenn es nicht aktiv im Outdoor-Betrieb ist, dreckig wird und somit auch nicht dem Wetter ausgesetzt ist. Beim Kauf der Plane sollten Sie darauf achten, dass sie für den Outdoor-Betrieb geeignet und wasserabweisend ist.
Falls Sie ganz auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie den Brenner natürlich auch über die kalten Monate demontieren. Dies kann mühselig sein, speziell wenn das Gerät fest installiert ist. Falls Sie aber die Möglichkeit zur Demontage und darauffolgenden trockenen Lagerung haben, empfehlen wir Ihnen diese Möglichkeit, da der Deko Kamin auf diese Weise zu einhundert Prozent geschützt ist.
Den Outdoor-Ethanolkamin säubern
Manchmal lässt es sich nicht komplett vermeiden, den Ethanolkamin vor dem Wetter zu schützen. Da kann es also von Zeit zu Zeit notwendig werden, die Ethanol-Feuerstelle zu säubern.
Beim Indoor-Gebrauch hält sich die Verschmutzung meist in Grenzen, sodass das Abwischen mit einem trockenen Staubtuch meist ausreicht, um eventuelle Verschmutzungen zu entfernen.
Bei einem Outdoor-Ethanolkamin kann die Verschmutzung manchmal doch ein wenig hartnäckiger sein. Hier empfiehlt es sich einen feuchten Lappen oder ein feuchtes Tuch zu nehmen und eventuell eine milde Seife. Mit dieser Kombination sollten Sie die gröbsten Verschmutzungen leicht entfernt bekommen, sodass der Ethanolkamin schnell wieder in neuem Glanz erscheint und bereit für den nächsten Einsatz ist.
Stellen Sie sich einmal vor…
Stellen Sie sich einmal vor, wie Sie mit Ihrem Partner grillen und nebenbei den Kaminanzünder herausholen und sich dem Flammenspiel widmen. Sie schauen in das Feuer und eine gemütliche Atmosphäre macht sich breit. Gartenkamine sind hierfür ideal geeignet und warten nur so, dass Sie die Produkte endlich in Ihren Warenkorb packen und erwerben und das schon ab 349,00 €. Selbst der Versand dauert durschnittlich nur 2-3 Liefertage!
Welche Bioethanol Kamine können nicht draußen stehen?
Grundsätzlich sind alle Bioethanol Kamine geeignet, temporär im Freien zu stehen. Ein ethanol Kamin kann nicht im Freien aufgestellt werden, wenn Regenwasser in die Nähe des Kamins gelangen kann. Dies liegt daran, dass die Brenner aus Stahl bestehen, weshalb sie rosten, wenn sich das Wasser auf dem Kamin absetzt. Ein Ethanol Kamin Outdoor muss daher mit Bedacht platziert und ggf. übernommen werden, wenn das Wetter es beispielsweise bei Regen und Sturm nicht zulässt. wenn Reservierungen für das Wetter gemacht werden. Unsere Modelle in Edelstahl sind nicht für das Stehen im Freien geeignet, da diese rosten. Wir empfehlen daher, sie nach Gebrauch mitzunehmen.
Keramikhölzer für die Gartenanlage
Outdoor Kamine lassen sich leicht mit ein paar Dekoartikeln aufwerten. Sehr beliebt bei Ethanolkaminen sind sogenannte Keramik-Hölzer. Keramikholz ähnelt Holz in sehr vielen Eigenschaften, doch ist aus Keramik gefertigt. Der Baum zum Beispiel sieht aus wie echtes Forstholz. Die meisten Keramikhölzer fangen bei hoher Temperatur an, rot zu glühen, welches den Echtheitseffekt nochmals verstärkt. Mit dem besagten Holz schaffen Sie eine echte Kaminatmosphäre im Garten.
Andere Dekorationsartikel können Regale zum Aufbewahren von Holz sein. Diese haben bei Bio Ethanol Kaminen keinen praktischen Nutzen, sehen aber noch besser aus, wenn sie neben einem dekorativen Kamin stehen. Auch wenn ein Ethanol Kamin Outdoor kein Holz benötigt, um Feuer zu erzeugen, trägt diese Dekoration zu einem authentischen Erlebnis bei.
Der Ethanol Kamin Outdoor für die Terrasse
Genauso gut wie für die Anlage, eignet sich ein Gartenkamin auch für die Veranda oder ein Tischkamin für diejenigen, die ganz nah dabei sein möchten und sich für den Tisch als Standort entscheiden. Stellen Sie sich nur einmal einen lauen Sommerabend mit Freunden auf der Veranda vor, bei dem jetzt auch noch ein leicht wärmender, Atmosphäre verbreitender Ethanolkamin sein Feuerspiel zum Besten gibt. Ist das nicht einfach wundervoll? Ganz genau, das finden wir auch!
Genau wie beim Outdoor-Gebrauch in der Gartenanlage gilt, wie auch beim Betrieb auf der Veranda, dass der Kamin möglichst wassergeschützt stehen sollte und auch sonst keine bis wenig der Witterung an ihn herandringen kann. Um dies zu gewährleisten, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Dies kann zum Beispiel mit einem überdachten Anbau gelingen. Das Dach der Outdoorterrasse schützt nicht nur die Menschen, die bei Regen und schlechtem Wetter unter ihm sitzen, sondern auch andere Gerätschaften, wie in etwa ein Ethanolkamin.
Eine andere Möglichkeit wäre, wie bei der Gartenanlage auch, den Ethanolkamin mit einer Plane abzudecken, wenn er nicht mehr gebraucht wird und kein Feuer mehr in ihm brennt. Auf diese Weise ist der Kamin vor Wind, Wetter und anderem geschützt. Wie bei der überdachten Veranda auch, wird der Kamin bei dieser Methode nicht sehr dreckig, was Ihnen nerviges Scheuern und Saubermachen erspart.
Die letzte Möglichkeit ist die komplette Demontage. Hierbei wird der Kamin gänzlich abgebaut, und an einem trockenen Ort eingelagert, bis er wieder gebraucht wird. Der Vorteil bei dieser Methode ist, dass der Kamin nicht nass und auch nicht dreckig wird. Das Saubermachen erübrigt sich also und der Kaminofen bleibt länger gut erhalten. Ein Nachteil bei dieser Methode ist, dass eine komplette Demontage in manchen Fällen nicht, oder nur unter sehr schweren Bedingungen, möglich ist. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Kamin einzementiert oder fest verschraubt ist. Dennoch, falls Sie die Möglichkeit zur vollständigen Demontage haben, ist dies ganz klar die sicherste Methode, um das Gerät vor Wind und Wetter zu schützen.
Außerdem zu beachten ist, dass der Deko-Kaminofen nicht als primärer Wärme-Spender anzusehen ist. Das Feuer brennt zwar heiß, ist aber nicht mit einem Heizstrahler oder Gaskamin zu vergleichen.
Generelle Informationen für den Outdoor-Gebrauch
Wie auf dieser Seite schon erwähnt, lassen sich Indoor Ethanolkamine auch ganz leicht Outdoor benutzen. Es gibt nicht allzu viel zu beachten, außer dass sie, wenn möglich, vor Wind und Wetter geschützt sein sollten. Falls Verschmutzungen an den Brenner geraten, reichen eine milde Seife und ein feuchtes Tuch meist aus, um die gröbsten Verschmutzungen zu entfernen.
Die Trends 2023 tendieren stark zu schwarzem Material wie Edelstahl. Schwarz ist deshalb so beliebt, da es sich leicht reinigen lässt und sehr neutral ist. Schwarz passt sich also so gut wie jeder Wohnsituation an und ist sehr pflegeleicht.
Ein weiterer Trend ist die sogenannte Feuersäule. Die Feuersäule ist, wie der Name schon sagt, säulenförmig und daher sehr robust und ansehnlich. Die Säule als Trend lässt sich 2023 auch bei Gas Feuerstelle und beim Grill beobachten.
Falls Sie noch mehr Informationen zu aktuellen Trends oder Design benötigen oder ganz einfach eine Frage haben oder ein paar kleine Tipps benötigen, dann stehen wir Ihnen vom Bioethanol-Kamin-Shop.de natürlich gerne mit Rat und Tat zur Seite; ein Service der für uns selbstverständlich ist. Unser hoch kompetentes Team, bestehend aus Fachleuten mit jahrelanger Erfahrung im Bereich Ethanolkamin, wird alles daran setzen Ihnen bestmöglich zu helfen.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen viel Spaß beim Stöbern!