Wandkamin Ethanol
Ein Wandkamin Ethanol ist eine der schönsten Kaminvarianten, die es auf dem Markt gibt. Wie der Name schon sagt, ist das Besondere an diesen Kaminen, dass sie an der Wand montieren werden.
Montierte Bioethanol Kamine benötigen auch keinen Schornstein, daher eröffnen sich mit der Wandkamin viele Einrichtungsmöglichkeiten.Erfahren Sie mehr über Ethanol Wandkamine
Was ist ein Ethanol Wandkamin?
Sind Wandkamine für Ethanol sicher?
Wir von bioethanol-kamin-shop.de bieten eine große Auswahl an Wandkamine für Ethanol an, die alle von ausgezeichneter Qualität sind. Sicherheit ist unser oberstes Gebot. Und das aus gutem Grund, denn Sie sollten und dürfen nie vergessen, dass Bioethanol Kamine echtes Feuer erzeugen. Im Gegensatz zu einem Gaskamin oder einem Holzofen benötigen Sie jedoch keinen Schornstein oder einen Abzug.
Da unsere Wandkamine durch die Verbrennung von Bioethanol echtes Feuer erzeugen, ist ein hohes Maß an Sicherheit notwendig, um einen sicheren und unfallfreien Umgang mit den Bioethanol Kaminen zu gewährleisten. Alle unsere Kamine sind daher vom TÜV geprüft und zertifiziert.
Was ist beim TÜV geprüft?
Beim TÜV durchlaufen unsere Produkte eine hohe Anzahl von Belastungstests. Diese haben sie alle bestanden, um ein Zertifikat zu erhalten. Darüber hinaus werden Material und Montage auf Stabilität und Festigkeit geprüft. Erst wenn alle Tests und Anforderungen bestanden und erfüllt sind, wird ein Zertifikat ausgestellt.
Sie können also sicher sein, dass unsere Produkte sicher sind. Natürlich sollte der Umgang mit alle unseren Kaminen dennoch verantwortungsvoll und sorgfältig erfolgen. Sie können mehr über die Sicherheit von Ethanol Kaminen in unserem Ratgeber nachlesen: Anbringung der Ethanol Kamine.
Wie wird der Wandkamin Ethanol installiert und worauf muss ich achten?
Dies hängt vom Modell ab und davon, ob der Wandkamin Ethanol entweder direkt in die Wand geschraubt oder an einer Halterung befestigt wird, die dann in die Wand geschraubt wird. Es ist darauf zu achten, dass die tragende Wand eine ausreichende Tragfähigkeit hat, um sowohl den Wandkamin Ethanol als auch die Halterung zu tragen.
Wie erhöhe ich die Festigkeit des Wandkamins?
Um die Festigkeit des Wandkamins zu erhöhen, wird empfohlen, den Kamin in einen Tragbalken zu schrauben, der hinter der tragenden Wand verläuft. Sollte das nicht möglich sein, stellt das kein Problem dar. In diesem Fall sollten Sie sich jedoch vergewissern, dass die tragende Wand über die erforderliche Tragfähigkeit verfügt.
Wie montiere ich den Wandkamin?
Die Montage Ihres Wandkamin kann je nach Modell ein wenig anders aussehen. Um Problemen vorzubeugen, legen wir jedem unserer Kamine eine Montageanleitung bei, sofern eine solche für den jeweiligen Kamin erforderlich ist. Die Montageanleitung ist auch auf der Produktseite des Wandkamins zu finden.
Das gleiche Prinzip gilt auch, wenn eine Halterung zwischen der Wand und dem Ethanol Kamin montiert werden soll. Einfach die entsprechenden Löcher bohren, Dübel setzen und den Ethanolkamin mit der Halterung befestigen. Eventuelle Zusatzapplikationen aus Glas oder hochwertigem Edelstahl werden erst nach der Montage des eigentlichen Kamins angebracht. Diese werden in der Regel mit ein paar Schrauben befestigt.
Genießen Sie die schöne Flammen
Nachdem die Schritte der Anleitung sorgfältig befolgt wurden und der Wandkamin Ethanol installiert wurde, ist es wichtig, die Festigkeit des Kamins ein letztes Mal zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Kamin sicher befestigt und fixiert ist. Nach diesem Schritt können Sie die schönen Flammen und Ihren neuen Wandkamin genießen.
Kann ich den Wandkamin Ethanol Outdoor verwenden?
Die Wandkamine Ethanol sind für den Innenbereich geeignet. Sie sind daher nicht für den Außeneinsatz hergestellt. Es ist jedoch möglich, sowohl Wandkamine als auch Hängekamine für die Decke im Außenbereich zu verwenden, wenn Sie über eine überdachte Terrasse verfügen. Wir empfehlen jedoch, den Kamin nach Gebrauch drinnen zu lagern.
Welcher wandmontierte Ethanol Kamin ist der richtige für mich?
Die Qual der Wahl: Welcher Wandkamin Ethanol kommt für Sie in Frage? Das ist eine Frage, die sich die meisten Menschen vor dem Kauf eines Bioethanol-Kamins stellen, und es ist etwas, das man sich gut überlegen sollte.
Soll es vielleicht der schwarze Kamin aus Edelstahl im modernen Design sein, oder bevorzugen Sie vielleicht den Wandkamin Ethanol mit einer Glasfront in Silber? Wir werden versuchen, Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, indem wir Ihnen einige Dinge und Unterschiede erklären, die Ihnen bei der Wahl Ihres zukünftigen Ethanolkamins helfen können.
Wie viel Wärme strahlt ein Wandkamin Ethanol ab?
Wie viel Wärme ein Wandkamin Ethanol erzeugt, hängt von mehreren Faktoren ab. Der wichtigste Aspekt ist jedoch die Größe des Brenners. Er bestimmt, wie viel Bioethanol auf einmal verbrannt werden kann und damit die kW/Stunde-Leistung des Kamins. Grundsätzlich gilt: Je größer der Brenner, desto höher die kW/Stunde-Leistung bzw. die Heizleistung. Natürlich ist auch zu beachten, dass der Ethanolverbrauch mit der kW-Leistung steigt. Sie sollten also bei der Wahl eines Kamins überlegen, wie viel kW-Leistung oder Wärme Sie benötigen.
Aber ein Bioethanol Kamin wird nicht umsonst als Zierkamin bezeichnet. Was viele Menschen nicht wissen, ist, dass ein Wandkamin Ethanol unter normalen Bedingungen nicht genug Wärme erzeugen kann, um als primäre Wärmequelle genutzt zu werden. In den warmen Sommermonaten ist dies unter Umständen möglich, aber im Winter oder zum Heizen sollte ein Bioethanol Kamin nicht verwendet werden, da die kW/Stunde-Leistung dafür einfach zu gering ist. Dennoch kann ein Wandkamin Ethanol die Raumtemperatur um einige Grad erhöhen.
Besondere Überlegungen für Wandkamin Ethanol
Der große Unterschied zwischen einem Wandkamin Ethanol und einem freistehenden Ethanol Kamin ist, wie der Name schon sagt, dass er an der Wand montiert wird. Das bedeutet, dass der Wandkamin nicht einfach an einem beliebigen Ort aufgestellt werden kann. Man muss sich über den Standort insofern Gedanken machen, dass die Wand die nötige Tragfähigkeit hat und feuerfest ist.
In unserer Anleitung erklären wir Ihnen genau, worauf Sie achten müssen, wie viel Gewicht eine durchschnittliche Wand tragen kann und wie viel ein durchschnittlicher Wandkamin wiegt.
Außerdem verbraucht das Feuer beim Brennen Sauerstoff. Daher müssen Sie darauf achten, dass die Raumgröße mit der Größe des Kamins übereinstimmt, damit er nicht den gesamten Sauerstoff im Raum verbraucht. Wenn der Wandkamin Ethanol zu groß für den Raum ist, könnte er Kopfschmerzen verursachen.
Kann ich einen Wandkamin haben?
Beim Anblick eines Ethanol Wandkamin stellen sich viele Menschen sofort die Frage, ob ihr Haus ausreichend gesichert oder ausgestattet ist, um einen solchen Kamin zu betreiben. Wir können schnell klären, dass die meisten Häuser für den Betrieb eines Wandkamin Ethanol geeignet sind.
Bei einem Wandkamin Ethanol gibt es noch einige Dinge zu beachten. Zum einen ist die Tragfähigkeit der Wand zu beachten. Das Gewicht des Wandkamins soll der Tragfähigkeit entsprechen. Die meisten Wandkamine wiegen nicht mehr als 50 kg; ein Gewicht, das die meisten Wände problemlos tragen können. Sie sollten jedoch immer die Tragfähigkeit Ihrer Wand prüfen.
Aus welchem Material soll meine Wand sein?
Sie können den Wandkamin an fast jede Wand hängen, wir empfehlen aber Wände aus feuerfestem Material. Eine tragende Wand aus Stein oder Beton ist zum Beispiel einer Holzwand vorzuziehen. Zu diesem Zweck ist eine feuerfeste Rückwand im Kamin zwischen dem Kamin und der Wand praktisch. Diese feuerfeste Rückwand ist in den meisten Wandkaminen enthalten.
Wenn der Wandkamin Ethanol nicht mit einer feuerfesten Rückseite ausgestattet ist, ist er oft mit einer bestimmten Halterung ausgestattet, die Luft zwischen Kamin und Wand erzeugt. Auf diese Weise wird die Wand durch die Hitze des Kamins nicht beschädigt, weil der Kamin die Wand nicht direkt berührt.
Welcher Brennstoff für Wandkamin Ethanol?
Bioethanol mit Trichter einfüllen
Bei allen Ethanolkaminen wird das Ethanol direkt in den Brenner eingefüllt - das gilt auch für einen Wandkamin. Wenn Sie genau sind, können Sie das Ethanol problemlos und ohne Beschädigung direkt in die Brennkammer einfüllen. Wir empfehlen Ihnen aber einen Trichter zu verwenden, weil die Auffüllung dann einfacher ist. Sie vermeiden auch, dass Sie das Bioethanol verschütten.
Bioethanol mit Pumpe einfüllen
Wenn Sie Ihren Wandkamin häufig benutzen, sollten Sie vielleicht in eine Bioethanolpumpe investieren. Diese Pumpe ist besonders vorteilhaft, da sie Ihnen das manuelle Nachfüllen erspart. Das eine Ende der Pumpe wird in die Bioethanol-Flasche gesteckt und das andere Ende in den Brenner. Danach muss nur noch der Startknopf gedrückt werden und das Ethanol wird automatisch in den Brenner gepumpt. Vor der Inbetriebnahme des Kamins sollte die Pumpe natürlich wieder entfernt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Füllmethode ist, dass Sie kein Ethanol verschütten können.
Was passiert, wenn ich Bioethanol verschütte?
Sollte etwas Ethanol außerhalb des Brenners verschüttet werden, lassen Sie das verschüttete Bioethanol nicht herumliegen. Ist es sehr wichtig, das Sie das Ethanol sofort und vollständig entfernen, da es sonst zu dauerhaften Flecken kommen kann. Das Ethanol lässt sich leicht mit einem feuchten Tuch oder Lappen entfernen. Bevor der Kamin angezündet werden kann, muss alles entfernt werden, damit keine Brandgefahr entsteht.
Tipps für eine lang brennende Flamme
Wahrscheinlich ist Ihnen auf den jeweiligen Produktseiten bestimmter Produkte bereits aufgefallen, dass bei Ethanolkaminen die Brenndauer angegeben ist. Diese setzt sich zusammen aus der kW-Leistung des jeweiligen Brenners und der Menge an Bioethanol, die auf einmal verbrannt wird. Wir haben hier einen Tipp für Sie, um die brennende Flamme Ihres Ethanol Kaminofens um einiges zu verlängern - und das kostenlos!
Der beschriebene Trick funktioniert nicht bei allen Brennkammern oder Kaminen, denn nicht jeder Ethanol Kamin hat einen Edelstahldeckel.
Größere Ethanolkamine und Brennkammern haben einen Edelstahldeckel, der mit einem speziellen Haken über die Öffnung gezogen werden kann, um das Feuer zu ersticken und zu löschen. Ein beliebter Trick ist es, den Edelstahldeckel teilweise über die Öffnung zu ziehen, so dass die Flamme des Ofens kleiner ist. Auf diese Weise kann die Brenndauer des Kamins erheblich verlängert werden, ohne die Atmosphäre zu beeinträchtigen. Wie bereits erwähnt, kann dieser Trick nur bei Ethanol Kaminen angewendet werden, die mit einem Edelstahldeckel ausgestattet sind.
Viele wunderschöne Ethanol Wandkamin Designs
Es gibt so viele verschiedene Designs, dass es schwierig sein kann, Ihren neuen Wandkamin auszuwählen. Manche Wandkamine sind zum Beispiel schwarz, manche silbern und manche weiß. Einige unsere Ethanol Wandkamine sind sogar mit Glaselementen verziert und andere sind sehr schlicht. Wenn Sie sich unsere große Auswahl an Wandkaminen ansehen, sind wir sicher, dass Sie einen finden werden, der Ihnen gefällt und zu Ihrem Stil und Ihrer Einrichtung passt.
Finden Sie einen Kamin, der zu Ihrem Zuhause passt
Es ist auch wichtig, die Umgebung zu berücksichtigen, in der der Wandkamin aufgehängt werden soll. Wenn der Kamin in einen großen, offenen Raum gehängt werden soll, empfiehlt es sich, einen großen Kamin zu wählen. Wenn Sie jedoch einen Kamin für eine kleine Wohnung suchen, ist es vielleicht besser, sich nach einem kleinen Wandkamin oder vielleicht einen kleinen Tischkamine umzusehen - so wie es zu Ihrem Zuhause passt. Lesen Sie gerne auch unseren Blog-Beitrag dazu.
Einen Wandkamin, der Ihren Wünschen entspricht!
Ihr persönlicher Geschmack ist hier das Schlüsselwort. Was Sie wollen und wofür Sie sich letztendlich entscheiden, sollte ganz von Ihrem Geschmack abhängen. Natürlich können einige Überlegungen wie das Budget und der Wohnraum einen möglichen Rahmen vorgeben, aber letztendlich sollte Ihr Geschmack entscheiden und Raum für Ihre Wünsche lassen.
Wenn Sie Hilfe, Anregungen oder Ratschläge für Ihre Kauf- oder Entscheidungsfindung benötigen, stehen wir von bioethanol-kamin-shop.de Ihnen natürlich gerne zur Seite. Unser Expertenteam freut sich darauf, Sie zu beraten.
Versandkosten und Lieferung
Unsere Ethanolkamine werden mit hochwertigen Speditionen geliefert, die für ihre schnellen Lieferzeiten und hohen Qualitätsstandards bekannt sind. Das bestellte Produkt wird von uns persönlich verpackt und dann an das Versandunternehmen übergeben, das am besten zur Bestellung passt. Da sich unser Lager in Dänemark befindet, dauert es durchschnittlich 1-4 Werktage, bis die Lieferung bei Ihnen eintrifft. Die Versandkosten sind ab einem Bestellwert von 100€ kostenlos. Dies gilt auch für Rücksendungen, die mit der Post zurückgesandt werden können.
Haben Sie weitere Fragen zum Ethanol Kamin Wand?
Wenn Sie weitere Fragen zum Ethanol Kamin Wand haben oder Informationen über eines unserer Kamine benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Um diesen Prozess so einfach wie möglich zu gestalten, stehen wir Ihnen über mehrere Kanäle mit Informationen zur Verfügung. Direkt auf unserer Homepage haben wir einen Online-Chat für Sie eingerichtet. Sie können uns auch telefonisch während unserer Öffnungszeiten von Montag bis Freitag erreichen. Natürlich freuen wir uns auch über eine E-Mail.
Bioethanol-kamin-shop.de wünscht Ihnen viel Spaß beim Stöbern!