Montierte Bioethanol Kamine
Den Bioethanol-Kamin gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und in vielen verschiedenen Designs. Im folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen unsere große Auswahl an Ethanolkaminen vorstellen.
Eine eher ungewöhnliche, aber sehr elegante Variante der Ethanolkamine sind die Wandkamine. Diese werden, wie der Name schon sagt, an der Wand befestigt. Normalerweise haben gewöhnliche Wände eine ausreichende Tragfähigkeit für einen solchen Biokamin.
Die Alternative dazu sind die Hängekamin. Diese hängenden Ethanolkamine verbreiten sofort eine gemütliche und romantische Atmosphäre.
Diese Art von Kamin bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Ihr Zuhause. Das Design der hängenden Ethanolkamine reicht von einfachen Edelstahl-Metall-Produkten bis hin zu aufwändig hergestellten Kaminen mit edlen und hochwertigen Verzierungen und Dekorationen. Auch wenn sie im Vergleich zu freistehenden Bioethanolkaminen etwas komplizierter zu installieren sind, sind sie dennoch recht einfach zu montieren. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Um für jeden Geschmack und Einrichtungsstil etwas bieten zu können, haben wir von bioethanol-kamin-shop.de eine große Auswahl an hochwertigen Kaminen für Sie zusammengestellt. Auf der Website finden Sie unser gesamtes Sortiment an montierten und hängenden Ethanolkaminen. Hier finden Sie auch eine Vielzahl anderer Bioethanol-Kamin-Varianten, wie Einbaukamine, Automatik-Kamine für den Außen- und Innenbereich und mehr.
Kategorie auswählen - Montierte Ethanol Kamine
Produkte - Alle montierten Bioethanol Kamine
Vorteile eines Ethanolkamins
Ein Ethanol-Wandkamin, der an der Wand montiert werden kann, bietet viele Vorteile. Im Vergleich zu einem freistehenden Bioethanol-Kamin spart der Ethanol-Wandkamin viel mehr Platz in Ihrer Wohnung. Da der Kamin an der Wand montiert wird, nimmt er keinen Platz auf dem Boden Ihres Zimmers ein und eignet sich daher perfekt für kleinere Wohnungen oder kleinere Räume.
Ein weiterer Vorteil dieser modernen Kamine für die Wandmontage in Ihrer Wohnung ist, dass sie relativ günstig in der Anschaffung sind. Natürlich gibt es auch höherpreisige Modelle, aber im 1:1-Vergleich sind Ethanolkamine zum Aufhängen meist etwas günstiger. Es ist erwähnenswert, dass die Betriebs- und Wartungskosten in etwa die gleichen sind wie bei einem normalen Kaminofen. Nicht die Kaminvariante bestimmt den Verbrauch und den Preis, sondern die Kapazität des Brenners.
Ein weiterer Vorteil dieser Kamine ist, dass sie nicht gekippt werden können. Ein freistehender Biokamin, der auf dem Boden steht, ist in der Regel nicht fest verankert und kann daher eine potenzielle Gefahrenquelle darstellen, wenn er gestoßen oder angerempelt wird. Gerade in Haushalten mit Kindern oder Haustieren ist diese Gefahr nicht zu unterschätzen.
Bioethanol-Hängekamine für den Innenbereich
Hängende Bioethanolkamine werden in der Regel in Innenräumen montiert, sind aber nicht darauf beschränkt - es ist auch möglich, den Biokamin im Freien zu montieren. Bevor ein Biokamin im Innenbereich montiert wird, gibt es einige Dinge zu beachten.
Zum einen muss die Tragfähigkeit der Wand, an der der Kamin aufgehängt werden soll, beachtet werden. Diese sollte im Vorfeld auf die notwendige Tragfähigkeit geprüft werden. Reicht die Tragfähigkeit nicht aus, muss der Biokamin an einer anderen Wand montiert werden oder es sollte eine andere Form der Aufstellung gewählt werden. Dies kann ein freistehender Bioethanol-Kamin oder ein Bioethanol-Einbaukamin sein.
Auch die Größe des Raumes muss berücksichtigt werden. Wenn möglich, sollte die Raumgröße der Kamingröße entsprechen. Die Gründe dafür werden wir auf dieser Seite näher erläutern.
Wenn Sie einen Einbaukamin wünschen, der in die Wand oder ein Möbelstück eingelassen werden soll, ist dies ebenfalls möglich. Wir haben eine große Auswahl an verschiedenen Ethanolkaminen. Sollten Sie einen freistehenden, hängenden oder einzubauenden Kamin wünschen - all das ist möglich.
Das richtige Design ist ein Muss
Wir haben für jeden Geschmack das Richtige. Das Design muss stimmen, deshalb haben wir die beliebten dekorativen Ethanolkamine zum Aufhängen in vielen verschiedenen Ausführungen. Sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Ob in einem zurückhaltenden und modernen Look, oder etwas Klassisches - all das haben wir für Sie im Angebot!
Ein Design, das sehr beliebt ist, ist die runde Form. Ein runder Bioethanolkamin sieht an der Wand sehr elegant aus und kann in vielen verschiedenen Farben gewählt werden. Das Material eines runden, dekorativen Ethanolkamins ist in der Regel rostfreier Stahl.
Auch der rechteckige Ethanolkamin ist sehr beliebt. Dieser ist sowohl mit abgerundeten als auch mit nicht abgerundeten Ecken erhältlich. Beide sind sehr schön und im Jahr 2022 sehr beliebt. Auch für diese Art von Ethanolkamin wird meist hochwertiges Edelstahlmetall verwendet. Viele der Ethanolkamine sind aber auch in Schwarz und Weiß erhältlich.
Sollten Sie mehr Informationen über die verschiedenen Ethanolkamin-Designs benötigen oder welcher Bioethanol-Kamin am besten in Ihr Zuhause passt, beantworten wir gerne Ihre Fragen.
Ethanol-Kamine gibt es nicht nur für die Wandmontage, wir haben auch einige andere Arten von Kaminen, zum Beispiel traditionelle britische Mantelkamine.
Grundlegendes über das Feuer in einem Bioethanol-Kamin
Damit ein Feuer brennen kann, braucht es 3 Dinge. Erstens: Brennstoff. Der Brennstoff eines Bioethanol-Kamins ist, wie der Name schon sagt, Ethanol. In unserem Fall handelt es sich nicht um irgendein Ethanol, sondern um umweltfreundliches Bioethanol. Bei einem elektrischen Kamin wäre der Strom der Brennstoff.
Zweitens haben wir die Wärme. Diese Wärme entsteht, wenn der Brennstoff durch die anfängliche Zündung erhitzt wird und dann von der Flamme weiter gehalten wird.
Und schließlich braucht das Feuer in einem Biokamin Sauerstoff, um zu brennen. Sauerstoff ist nichts, was wir dem Feuer hinzufügen müssen, er ist in der Luft enthalten.
Aber das Feuer braucht nicht nur Sauerstoff zum Brennen, es verbraucht ihn auch. Das bedeutet, dass der Sauerstoff in der Umgebung eines brennenden Ethanolkamins mit der Zeit abnimmt. Dies hat Auswirkungen auf die Menschen in diesem Bereich. Genau wie das Feuer brauchen auch die Menschen Sauerstoff zum Leben.
Ein Ethanol-Kamin ist jedoch kein Heizgerät. Im Gegensatz zu einem Ethanol-Kamin dient ein Heizgerät als primäre Wärmequelle. Ein Bioethanol-Kamin kann nicht als primäre Heizquelle verwendet werden.
Bioethanol-Hängekamine für den Außenbereich
Bioethanol-Kamine zum Montieren an der Wand sind nicht nur für den Innenbereich geeignet. Sie können ebenso gut im Freien verwendet und installiert werden, wo sie Ihrem Outdoorbereich ein modernes Aussehen verleihen können.
Damit der Ethanolkamin Outdoor angebracht werden kann, benötigt er logischerweise eine Wand. Diese kann separat gebaut werden oder Sie können eine bestehende Wand verwenden. Eine vorhandene Wand zu nutzen, um den Ethanol-Kamin darauf zu montieren, kommt für manche unserer Kunden nicht in Frage, da einfach keine geignete Wand vorhanden ist. Viele unserer Kunden haben daher eine Mauer aus Ziegeln oder Beton gebaut, an der sie den Kamin montieren. Ein perfektes Do-it-yourself-Projekt, das nicht viel kostet. Sehen Sie sich die Bilder unserer Kunden an, um sich inspirieren zu lassen.
Wie bei der Verwendung in Innenräumen muss auch bei der Installation des Kamins die Tragfähigkeit der Wand berücksichtigt werden. Diese sollte hoch genug sein, um den Kamin beim Aufhängen zu tragen.
Eine große Zahl unserer Kunden hat einen Bioethanol-Wandkamin an eine Schuppenwand gehängt. Das sieht super toll und modern aus und ist sehr platzsparend. Wenn sich die Schuppenwand in der Nähe der Terrasse befindet, ist das natürlich noch besser.
Ein großer Vorteil beim Aufstellen unserer Ethanolkamine im Außenbereich ist, dass sie an warmen Sommerabenden eine tolle Lichtquelle sind. Sie brauchen keine andere Beleuchtung, Sie können einfach den Bioethanolkamin anzünden. Eine praktische und umweltfreundliche Lösung!
Für den Außenbereich ist es auch möglich, einen Einbaukamin zu kaufen, der in die Wand oder in ein Möbelstück eingelassen werden kann - das bleibt Ihnen überlassen.
Wenn Sie Fragen zu den Bioethanol-Kaminen in unserem Webshop haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Wie werden Bioethanol-Wandkamine installiert und worauf muss ich achten?
Eine Frage, die uns oft von unseren Kunden gestellt wird, ist, worauf man bei der Installation eines Bioethanol-Wandkamins zu Hause achten sollte. Das ist eine gute Frage, denn natürlich sollte die Sicherheit bei der Installation eines Kamins mit möglichen Brandgefahren berücksichtigt werden.
Um es klar zu sagen: Es gibt einige Dinge, die bei der Installation eines Bioethanol-Wandkamins zu beachten sind. Da ist zum einen die Tragfähigkeit der Wand, an der der Bioethanol-Kamin aufgehängt werden soll.
Daher sollten Sie zunächst das Gewicht des Ethanolkamins ermitteln. Das geht am einfachsten, wenn Sie auf der jeweiligen Produktseite in unserem Shop nachsehen. Hier finden Sie neben dem Gewicht auch viele weitere nützliche Informationen zu Ihrem Produkt. Nachdem Sie das Gewicht herausgefunden haben, sollten Sie es mit der Tragfähigkeit Ihrer Wand vergleichen. Wenn die Tragfähigkeit zu gering ist, müssen Sie einen anderen Platz für Ihren Biokamin finden.
Wir möchten jedoch hinzufügen, dass wir noch nie einen Fall erlebt haben, bei dem die Tragfähigkeit zu gering für das Gewicht des Ethanolkamins war. Wenn Sie also eine Standardwand haben, können Sie in der Regel davon ausgehen, dass die Tragfähigkeit ausreichend ist.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist, ob die Wand, an der der Ethanolkamin angebracht werden soll, feuerfest ist. Dies muss unter allen Umständen geprüft werden, da sonst unerwartete Gefahren entstehen können. Obwohl viele unserer Ethanol-Kaminprodukte über eine feuerfeste Rückwand verfügen, sollte die tragende Wand für maximale Sicherheit ebenfalls feuerfest sein. Feuerfeste Materialien sind hier zum Beispiel Stein, Beton oder Ziegel.
Nachdem die Tragfähigkeit und die feuerfesten Materialien bestimmt wurden, ist es wichtig, die Gebrauchsanweisung zu lesen. Diese sollte zur Hand genommen werden, denn nicht jeder Ethanolkamin und jede Installation ist gleich. Während einige Bioethanol-Kamine für die Installation Halterungen oder Zubehör benötigen, reicht es bei anderen Biobrennstoffkaminen aus, sie mit festen Schrauben direkt an der Wand zu befestigen. Erforderliches Zubehör ist immer im Lieferumfang enthalten.
Jeder Schritt der Anleitung muss befolgt werden, da es sonst zu Unfällen oder unsachgemäßer Installation kommen kann, die später unangenehme Folgen haben können. Die Montage- und Betriebsanleitung muss daher vor Beginn der Montage gelesen und verstanden werden. Sollten Sie einen Punkt in der Anleitung nicht verstehen oder anderweitig Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an uns, und wir werden versuchen, Ihnen bei der Installation Ihres Ethanolkamins zu helfen.
Nach der Montage des Bioethanol-Kamins können Sie ihn sofort in Betrieb nehmen. Denken Sie aber daran, dass der Ethanolkamin mit einer echten Flamme brennt, deshalb müssen Sie darauf achten, welche Elemente oder Gegenstände Sie in der Nähe des Biokamins platzieren.
Die Größe eines Raumes bestimmt die Größe des Bioethanol-Kamin
Obwohl ein offenes Fenster den Raum mit ausreichend Frischluft und damit Sauerstoff versorgt, sollte jeder Raum, in dem sich ein Bioethanol-Kamin befindet, eine gewisse Mindestgröße haben. Was ist also die Mindestgröße?
Die Mindestgröße eines Raumes hängt von der Größe des Bioethanolbrenners des Ethanolfeuers ab. Je größer der Bioethanol-Brenner ist, desto mehr Bioethanol-Brennstoff verbraucht er und damit auch mehr Sauerstoff.
Wir haben ein praktisches Diagramm für Sie erstellt. Aus diesem Diagramm können Sie die Mindestgröße Ihres Zimmers für den richtigen Kamin ersehen. Sie finden das Diagramm in unserem Leitfaden "Anbringung der Ethanol Kamine". Auf der vertikalen Achse ist die Raumgröße in m² angegeben und auf der horizontalen Achse finden Sie die Füllmenge des Brenners in Litern.
Der Brenner eines Bioethanol-Kamins
Die Auswahl an Wandkaminen ist groß, und das Gleiche gilt für die Auswahl an Bioethanolbrennern. In unserem Shop finden Sie verschiedene Größen von 0,3 Litern bis zu 1,5 Litern - je größer der Brenner, desto größer die Flamme.
Die gängigste Größe für Wandkamine ist 1,5 Liter. Bei dieser Kapazität können Sie mit einer Brenndauer von bis zu 6 Stunden pro Füllung rechnen.
Einige der größeren Modelle haben mehr als einen Bioethanol-Brenner. Wir bieten Wandkamine mit bis zu sechs Brennern an, die nebeneinander aufgereiht sind. Am gebräuchlichsten sind jedoch ein oder zwei Bioethanolbrenner pro Wandkamin.
Die Sauerstoffzufuhr ist wichtig
Nun mögen einige von Ihnen denken, dass eine Erstickungsgefahr besteht, wenn man lange in einem Raum mit einem brennenden Biokamin sitzt. Für diese Leute können wir schnell sagen, dass dies nicht der Fall ist. Ein Ethanolkamin kann niemals so viel Sauerstoff verbrauchen, dass eine Person ersticken könnte.
Was jedoch passieren kann, ist, dass man nach einer gewissen Zeit Kopfschmerzen bekommt. Das ist zwar nicht so schlimm, aber wie wir alle wissen, ist es nicht sehr angenehm. Aber wie kann man das verhindern? Ganz einfach; das Schlüsselwort ist "Lüften".
Um den Sauerstoffverbrauch eines Ethanolkamins zu verhindern, genügt es, beim Betrieb des Kamins ein Fenster offen zu lassen. Auf diese Weise strömt ständig neuer Sauerstoff in den Raum. Wenn Sie in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung eine Lüftungsanlage mit Frischluft haben, brauchen Sie kein Fenster zu öffnen, wenn Sie den Biokamin benutzen.
Sie benötigen Hilfe? – Wir sind für Sie da!
Wir vom Bioethanol-Kamin-Shop.de sind Experten in Sachen Bioethanol und Ethanolkamin und sind geübt darin, nur besten Service zu leisten. Unser erfahrenes Team von Experten wird Ihnen kompetent und zuverlässig bei jedem Problem, wenn Sie etwas kaufen wollen, und bei jeder Frage zur Seite stehen können und immer die nötigen Informationen für Sie bereit haben. Damit Sie immer schnell mit uns in Kontakt treten können, stehen wir über mehrere Kanäle für Sie zur Verfügung. Der Kontakt mit uns ist allzeit schnell, kompetent und lösungsorientiert.
Damit Sie schnell in den Genuss Ihres neuen Kamins kommen, bieten wir einen extra schnellen Versand an. Diese Versandart ist Standard. Vor dem Versand Ihres Kamins wird dieser gründlich und sicher eingepackt. Danach wird dieser von unserem Versandunternehmen abgeholt und auf schnellstem Wege zu Ihnen gebracht.
Die durchschnittliche Versanddauer beträgt bei einem normalen Deko Kaminofen, der auf Lager ist, zwischen 1-4 Werktage. Für den Versand berechnen wir eine kleine Versandkosten-Pauschale. Die Versandkosten entfallen bei einem Warenwert von über 50 € / EUR und sind somit inkl.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern durch unsere große Vielfalt an Ethanolkaminen und hoffen, dass Sie genauso froh über unsere Auswahl und unsere Produkte sind wie wir!