
Ist ein Ethanol Kamin gefährlich?
Eine der häufigsten Fragen, die wir zu Bioethanolkaminen erhalten, ist die Frage, ob ein Ethanol Kamin gefährlich ist. Immerhin handelt es sich bei Kaminen um echtes Feuer, welches bei nicht sachgerechter Nutzung durchaus gefährlich werden kann. Wenn Sie den Kamin jedoch gemäß den Anweisungen und mit gesundem Menschenverstand handhaben, ist dieser jedoch völlig ungefährlich und Sie erhalten ein fantastisches und einzigartiges Einrichtungselement, das sowohl Wärme verbreitet als auch für ein schönes Licht sorgt.
Egal, ob Sie einen Ethanol Kamin bereits besitzen oder erwägen, einen zu kaufen, es ist wichtig, die Brandgefahren zu verstehen, die bei der Verwendung eines Biokamins auftreten können. Dieser Artikel befasst sich mit den drei häufigsten Gefahren, die ein Ethanol Kamin verursachen kann und wie Sie diese vermeiden können.
Hier finden Sie eine Auswahl unserer beliebtesten und sicheren Ethanolkamine.
Ist verschüttetes Bio Ethanol gefährlich?
Ein häufiges Problem bei der Verwendung eines Bioethanolkamins, bei dem sich viele Menschen fragen, ob Bio Ethanol gefährlich ist, ist das Verschütten von Bioethanol außerhalb der Brennkammer beim Befüllen/Nachfüllen. Bioethanol kann sich beim Gießen anders verhalten als andere Flüssigkeiten wie beispielsweise Wasser. Es ist etwas dicker als Wasser, sodass das Einfüllen manchmal schwierig sein kann.
Wenn Sie einen Bioethanol-Kamin anzünden, bei dem Bioethanol außerhalb der Brennkammer verschüttet wurde, besteht die Gefahr einer unkontrollierbaren Flamme, die Sie nicht löschen können.
Um ein Verschütten von Bioethanol außerhalb der Brennkammer zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen daher, entweder einen Trichter oder eine Bioethanol Pumpe zu verwenden. Wenn Sie bereits etwas Bioethanol außerhalb der Brennkammer verschüttet haben, ist es wichtig, dass Sie das Bioethanol schnell abwischen und sicherstellen, dass Sie keine Bioethanol Rückstände auf Ihrer Kleidung oder Ihren Händen haben.
Hier finden Sie unseren Leitfaden zum Befüllen eines Biokamins.
Bioethanol auf einen heißen Brenner füllen
Hiermit sollten Sie niemals experimentieren. Die wichtigste Regel besteht darin, den Brenner nicht zu füllen, solange er brennt oder heiß ist.
Daher empfehlen wir, beim Befüllen eines Brenners mit Bioethanol immer die folgenden Hinweise zu beachten:
1. Löschen Sie die Flamme, indem Sie den Deckel auf die Oberseite der Flamme ziehen.
2. Warten Sie mindestens 30 Minuten nach dem Abschalten des Biokamins bevor Sie mit der Abfüllung von Bioethanol beginnen.
3. Verwenden Sie einen Trichter oder eine Bioethanolpumpe, wenn der Brenner befüllt oder nachgefüllt werden muss.
4. Überprüfen Sie, ob während der Befüllung Bioethanol außerhalb der Brennkammer verschüttet wurde. Wenn ja, wischen Sie dies auf.
Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass:
- Sie kein Bioethanol in eine heiße Brennkammer füllen.
- Sie kein Bioethanol in einen gezündeten Biokamin gießen.
Eine Bioethanol Gefahr: Überfüllen des Brenners
Die dritte typische Bioethanol Gefahr, die Bioethanol Kamine mit sich bringen, ist das Überfüllen des Brenners. Um diese Gefahr zu vermeiden, ist es wichtig, die beiliegenden Anweisungen des Ethanol Kamins zu befolgen. Die meisten Brennkammern sind mit einem MAX-Indikator ausgestattet, der die maximale Menge an Bioethanol anzeigt, die Sie in die Kammer füllen dürfen.
Wenn die Brennkammer nicht mit einem Maximalindikator ausgestattet ist, empfiehlt es sich die Kammer so zu befüllen, dass Sie den Brenner nur mit so viel Bioethanol füllen, wie die Keramikwatte aufnehmen kann. Es darf kein sichtbares Bioethanol vorhanden sein, das nicht von der Watte aufgenommen wurde.
Wenn Sie die Brennkammer mit Bioethanol überfüllen, besteht die Gefahr einer unkontrollierbaren Flamme, die schwer zu löschen sein kann. Darüber hinaus besteht bei einer Überfüllung der Brennkammer auch die Gefahr, dass etwas Bioethanol außerhalb der Kammer verschüttet wird, sodass es sogar außerhalb des Kamins zur Flammenbildung kommen kann.
Hier, bei Bioethanol-Kamin-Shop sind viele unserer Biokamine so gebaut, dass bei einer Überfüllung der Brennkammer das Bioethanol nicht auf dem Tisch oder dem Boden verschüttet werden kann. Stattdessen läuft es in einen anderen Behälter, in den die Brennkammer eingesetzt wird. Der Behälter dient sozusagen als Auffangbecken.
Darüber hinaus sind alle Brenner und Brennkammern mit Faserbaumwolle ausgestattet, die dazu beitragen, das Bioethanol in der Kammer zu halten, was das Risiko des Verschüttens von Bioethanol nochmals minimiert.
Schlussfolgerung: Ist ein Ethanol Kamin gefährlich?
Ist ein Ethanol Kamin gefährlich? Nicht mehr als ein normaler Kamin. Solange Sie Ihren gesunden Menschenverstand einsetzen, die Anweisungen befolgen und mit dem offenen Feuer vorsichtig umgehen, sollten Sie keine Angst haben einen Biokamin in Ihrem Haus zu installieren.
Jeder Biokamin, der im Bioethanol-Kamin-Shop verkauft wird, ist darüber hinaus vom TÜV zugelassen und zertifiziert. Wenn Sie Ihren Biokamin bei Bioethanol-Kamin-Shop kaufen, erhalten Sie daher ein sicheres Produkt, das von den geltenden Vorschriften geprüft und zugelassen wurde.
Lesen Sie auch: Anbringung der Ethanol Kamine
Lesen Sie auch: Wie man einen Biokamin entzündet
Lesen Sie auch: Wie man einen Biokamin ausstellt