Was ist ein Ethanol Einbaukamin?
Wie der Name schon vermuten lässt, ist der Einbaukamin zum Einbauen gedacht. Meist werden Bioethanol Einbaukamine in die Wand eingebaut, sodass sie perfekt mit dieser abschließen. Der große Vorteil eines Einbaukamins ist, dass der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt sind. Mit ein bisschen Know-How und handwerklichem Geschick kann der ganz individuelle Traumkamin gebaut werden. Dieser Guide erklärt die gängigsten Methoden und Arten von Einbaukaminen.
Ethanol Kamin mit Einbaurahmen
Diese Lösung ist eine Mischung aus den hier vorgestellten Einbaukamin Varianten. Bei dieser Art von Einbaukamin erhalten Sie sowohl die Brennkammer als auch den Einbaurahmen, der in die Wand verbaut wird. Das Bauen eines Einbaurahmens bleibt einem bei dieser Art von Einbaukamin erspart. Dies bedeutet zwar einen geringeren Arbeitsaufwand, führt aber auch zu Abstrichen in der Individualität und Flexibilität.
Es gibt Einbaukamine mit dazugehörigem Rahmen in mehreren verschiedenen Ausführungen. So gibt es zum Beispiel Kamine mit geschlossener und Kamine mit offener Rückwand. Wozu man sich entscheidet hängt allein vom Geschmack und dem Verwendungszweck ab. Soll der Einbaukamin zum Beispiel als Raumtrenner genutzt werden, so empfiehlt sich eine Wand mit einer Öffnung an sowohl Vorder- als auch Rückseite, also einen Kamin ohne Rückwand. Auf diese Weise lässt sich das Feuer des Kamins problemlos von beiden Seiten betrachten. Wenn der Einbaukamin aber mit der Rückseite zu einer geschlossenen Wand hin eingebaut werden soll, empfiehlt sich ein Einbaukamin mit geschlossener Rückseite.
Der größte Arbeitsaufwand bei einem solchen Einbaukamin ist, für eine Aussparung oder ein Loch zu sorgen das groß genug ist.
Die gesamte Auswahl an Einbaukaminen mit Rahmen finden Sie hier!
Ethanol Brenner
Die Brennkammer ist das Herzstück eines jeden Bioethanol-Kamins,
denn hier passiert der eigentliche Vorgang, der den Bio-Kamin erst zu einem
richtigen Kamin macht; die Verbrennung. Größe und Kapazität der Brennkammer
können je nach Modell variieren. Bei uns im Bioethanol-Kamin-Shop finden Sie
viele verschiedene Größen von 1 Liter bis zu 20 Litern. Die Chance, dass Sie
eine Brennkammer finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht, ist daher sehr groß.
Wenn Sie sich dazu entscheidet, lediglich die Brennkammer als
Einbaukamin zu nutzen, haben Sie nur das Grundgerüst. Alle anderen Bestandteile müssen Sie in eigen Regie planen, Sie werden dafür mit einem Unikat belohnt. Dies beinhaltet
das Ausmessen von eventuellen Aussparungen, Bohren von Löchern und Ausschneiden
von eventuellen Öffnungen. Der große Vorteil im Vergleich zur gleich
vorgestellten Lösung ist aber, dass Sie alles selbst entwerfen und designen
können. Auf diese Weise können Sie Ihren ganz individuellen Bio-Kamin
entwerfen. Bei der Materialwahl rund
um die Brennkammer müssen Sie lediglich darauf achten, dass Sie nur mit
nicht-brennbaren Materialien, wie etwa Stein, Zement oder ähnlichem arbeiten.
Durch den hohen Arbeitsaufwand ist die Wahl der Brennkammer als Einbaukamin zwar oft die zeitintensivere, aber gleichzeitig auch die flexiblere.
Die gesamte Auswahl an Brennkammern finden Sie hier!