Heizwirkung in einem Terrassenheizstrahler
Wofür möchten Sie Ihre Terrassenheizung verwenden? Geht es um die Wärme oder geht es genauso um die Optik und Gemütlichkeit? Im Folgenden können Sie nachlesen, wie die einzelnen Arten von Wärmequellen Wärme auf Ihre Terrasse bringen.

Gasheizer
Die meisten Gas Terrassenheizstrahler lassen sich im Wärmeverbrauch regulieren. Typischerweise beträgt die Leistung solcher Modelle 5-8 kW, einige offene Versionen geben jedoch bis zu 15-20 kW ab.
Leistung in Elektro Modellen
Heizeffekt in ausgewählten Modellen
Wir haben die angegebenen kW pro Stunde für einige unserer Bestseller verglichen. Die verschiedenen Hersteller haben die kW-Leistung gemessen, die angibt, wie viel Wärme der angegebene Terrassenheizstrahler abgibt. Neben diesem Parameter muss man auch die Energieausnutzung im Auge behalten.
Im Beispiel haben wir als Ausgangspunkt zwei Gas Terrassenheizer und drei Elektroheizungen genommen.
Gasheizungen:
Terrassenheizstrahler mit unterschiedlichen Stärken
Terrassenheizer mit Gas haben in der Regel eine deutlich geringere Energieausnutzung als die elektrischen Alternativen. Daher kann man sagen, dass ein Großteil der Wärme verschwendet wird, da sie einfach in den blauen Himmel sickert. Dies gilt insbesondere für die komplett offenen Modelle, wie zum Beispiel der Top-Score im Diagramm, Cocoon Square.
In Bezug auf die Energienutzung werden die elektrischen Terrassenheizungen bei ihrer Erwärmung weitaus effizienter sein. Die elektrischen Modelle haben typischerweise eine Energieausnutzung von 80-90%, was im Verhältnis zum Verbrauch erheblich ist. Besonders die Infrarot-Modelle, die nicht die Luft erwärmen, sondern nur das, was sie treffen.
Hitzeeffekt vs. Energienutzung: Wählen Sie nach Bedarf
Es gibt so viele Parameter, die bei der Auswahl einer Wärmequelle für Ihre Terrasse eine Rolle spielen. Entweder wegen der Wärme, wegen der Gemütlichkeit oder einer Kombination aus beidem. Darüber hinaus spielt natürlich auch das Produktdesign eine Rolle, daher ist es auch wichtig, einen Hersteller zu finden, der genau den Stil produziert, den Sie mögen.
Ethanol Kamin als Wärmequelle im Freien
Es klingt klug und praktisch, einen Ethanol Kamin zum Heizen auf die Terrasse zu bringen. Es ist jedoch minimal, wie viel Wärme Sie aus dem Kamin herausholen. Kamine oder Heizern mit Bioethanol sind als Heizquelle nicht geeignet – weder im Innen- noch im Außenbereich. Die Heizleistung ist minimal und beträgt typischerweise etwa 2 kW. Es klingt sofort nach einem elektrischen Terrassenheizstrahler. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass die Energieausnutzung sehr gering ist. Daher wird die Wärme leicht abgeführt und aus diesem Grund ist Ihre Erwärmung des Außenbereichs minimal.
Lesen Sie auch: Wie starte ich eine Gas-Terrassenheizung?