Sicherheitsabstand und Brandgefahr bei Ethanolkaminen
Wenn Sie es mit einem offenen Feuer zu tun haben, ist es wichtig, jegliche Brandgefahr zu vermeiden. Eines der wichtigsten Dinge, die beim Kauf und der Installation eines Biokamins zu beachten sind, ist der Sicherheitsabstand, der vom Biokamin zu anderen Dingen und Materialien unbedingt eingehalten werden muss. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über Sicherheitsabstände und Brandgefahren bei Ethanolkaminen.
Die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen
- Verwenden Sie Ihren gesunden Menschenverstand bei der Installation eines Biokamins. So seltsam es auch klingen mag, es gibt derzeit keine gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen an Biokamine.
- Stellen Sie immer sicher, dass Sie Ihren Kamin aus nicht brennbaren Materialien bauen. MDF-Platten sind NICHT geeignet.
- Achten Sie auf genügend Platz für Flamme und Wärme - wir empfehlen einen Abstand von mindestens 50-60 cm über dem Brenner.
.jpg)
Bioethanolkamin Sicherheitsabstand - Verfahren 1
Verwenden Sie diese Standardmaßnahmen, wenn Sie einen traditionellen Kamin zu einem Biokamin umbauen oder wenn Sie einen Biokamin in die Wand einbauen wollen. Wenn Sie einen Fernseher über Ihrem Biokamin installieren möchten, empfehlen wir Ihnen, dieses Verfahren zur Sicherheit des Kamins zu verwenden.
Die Installation eines Fernsehers über einem Biokamin kann auf verschiedene Weise erfolgen, und deshalb haben wir einen speziellen Führer erstellt: Installation eines Fernsehers über Ihrem Biokamin.
A - Wir empfehlen einen Mindestabstand von 50-60 cm über der Feueröffnung für die Flamme.
B - Es gibt keine festen Sicherheitsabstände für die Seiten, aber wir empfehlen 5-10 cm. Wenn Sie mehrere Brenner nebeneinander verwenden, empfehlen wir einen Abstand von ca. 5 cm.
C - Wir empfehlen ca. 10 cm vor und hinter dem Brenner.
D - Die optimale Tiefe hängt vom Brenner ab. Wenn Sie jedoch einen Fernseher über dem Biokamin haben möchten, sollten Sie etwas mehr Platz haben, um den Brenner weiter hineinzuschieben. Mehr dazu unter E.
E - Wenn Sie einen Fernseher über den Biokamin hängen wollen, müssen Sie bedenken, dass die Wärme nicht direkt an den Fernseher steigen sollte, um ihn nicht zu zerstören. Als Minimum sollten Sie ca. 10 cm vor dem Brenner haben. Für einen Fernseher weiter oben hängend empfehlen wir 15-20 cm über dem Brenner.
F - Es gibt keine Sicherheitsanforderungen bezüglich des Abstandes zum Boden. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie feste Materialien verwenden, um den Brenner aufzustellen, und dass der Brenner horizontal ausgerichtet ist.
G - Wenn Sie einen Fernseher über den Biokamin hängen, empfehlen wir Ihnen, zusätzliche 30 cm in den Abstand über dem Brenner zu setzen.
1 - Dieses Teil muss absolut stabil und feuerfest sein. Beispiele für Materialien können Ziegel, Schiefer, Steine, Zement, Keramik oder Metall sein (wir empfehlen Edelstahl). Verwenden Sie KEIN MDF-Material, Gipskarton- oder Faserplatten!
2 - Empfohlene Materialien: Edelstahl, Metall, Stein, Schiefer, Zement oder Ziegel.
3 - Materialien werden besonders von der Hitze beeinflusst. Achten Sie darauf, dass sie dick und fest sind. Beispiele für Materialien können Ziegel, Stahl, Zement oder Stein sein. Bei Bedarf mit Vacupor oder Mineralwolle wärmeisolieren.
4 - Verwenden Sie feuerfeste Materialien wie Metall, Stein, Schiefer, Ziegel oder Fliesen.
HINWEIS: Seien Sie besonders aufmerksam mit Vorhängen und dergleichen, die durch den Wind beweglich sind. Achten Sie darauf, dass solche Elemente nicht in die Nähe des offenen Feuers gelangen und mindestens einen Sicherheitsabstand von 1 Meter zum Biokamin haben.

Sicherheitsabstände von Bioethanolbrennern - Verfahren 2
Nutzen Sie diese Sicherheitsabstände, wenn Sie Ihren eigenen Biokamin mit einem Brenner bauen wollen.
A,B,C,D beziehen sich auf die empfohlenen Mindestmaße.
1 und 2 beziehen sich auf die empfohlenen Materialien und Oberflächen.
A - Wir empfehlen einen Abstand von ca. 10 cm vor und hinter dem Brenner.
B - Wir empfehlen ca. 5-10 cm für beide Seiten des Brenners. Wenn Sie mehrere Brenner nebeneinander verwenden, empfehlen wir einen Mindestabstand von 5 cm.
C - Wir empfehlen einen Freiraum von mindestens 50-60 cm über der Öffnung des Brenners für die Flamme.
D - Es gibt keine Sicherheitsanforderungen bezüglich des Abstandes zum Boden. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie feste Materialien als Boden für den Brenner verwenden und dass der Brenner horizontal liegt.
HINWEIS: Seien Sie besonders aufmerksam mit Vorhängen und dergleichen, die durch den Wind beweglich sind. Achten Sie darauf, dass solche Elemente nicht in die Nähe des offenen Feuers gelangen und mindestens einen Sicherheitsabstand von 1 Meter zum Biokamin haben.
1 - Das Material muss absolut stabil und feuerfest sein. Beispiele für Materialien können Ziegel, Schiefer, Steine, Zement, Keramik oder Metall sein (wir empfehlen Edelstahl). Verwenden Sie KEIN MDF-Material, Gipskarton- oder Faserplatten!
2 - Empfohlene Materialien: Edelstahl, Metall, Stein, Schiefer, Zement oder Ziegel.
3 - Die verwendeten Materialien werden besonders von der Hitze beeinflusst. Achten Sie darauf, dass es dick und fest ist. Beispiele für Materialien können Ziegel, Stahl, Zement oder Stein sein. Bei Bedarf mit Vacupor oder Mineralwolle wärmeisolieren.
4 - Verwenden Sie feuerfeste Materialien wie Metall, Stein, Schiefer, Ziegel oder Fliesen.
Sicherheitsabstände für vorgefertigte Biokamine
Vorgefertigte Biokamine sind unsere Wandkamine und freistehenden Kamine. Diese Biokamine sind so gebaut, dass sie einfach und schnell zu installieren sind. Daher gibt es nicht viele Richtlinien, die in Bezug auf den Sicherheitsabstand einzuhalten sind. Wir haben nur einige Empfehlungen, die wir weitergeben möchten.
Da es etliche verschiedene Modelle gibt, ist es immer ratsam, die Installations- und Sicherheitshinweise der jeweiligen Biokaminanleitung nachzulesen.
Sicherheitsabstände für Biokamine an der Wand
Über dem Brenner sind mindestens 90 cm Freiraumzone erforderlich. Wenn der Brenner in einem "Kasten" eingebaut ist, kann die Abstandszone oben auf 60-70 cm reduziert werden.
Ein Sicherheitsabstand zu den Seiten ist selten relevant. Wir empfehlen jedoch, einen Sicherheitsabstand von einigen cm vom Biokamin zu anderen Materialien einzuhalten.
Seien Sie besonders aufmerksam mit Vorhängen und dergleichen, die durch den Wind beweglich sind. Achten Sie darauf, dass solche Elemente nicht in die Nähe des offenen Feuers gelangen und mindestens einen Sicherheitsabstand von 1 Meter zum Biokamin haben.
In Bezug auf die Wand, auf der der Biokamin installiert ist, gibt es selten Anforderungen an den Brandschutz. Praktisch alle Wandkamine können an allen Arten von Wänden montiert werden - wenn nur die Wand das Gewicht des Biokamins tragen kann. Wandkamine haben oft eine Rückplatte und/oder Wandhalterungen, die die Wand vor Feuer und Hitze schützen.

Sicherheitsabstände für freistehende Biokamine
Diese Richtlinien gelten sowohl für Boden- als auch für Tisch-Biokamine.
Über dem Brenner sind mindestens 90 cm Freiraumzone erforderlich. Wenn der Brenner in einem "Kasten" eingebaut ist, kann die Abstandszone oben auf 60-70 cm reduziert werden.
Der Sicherheitsabstand um die freistehenden Biokamine herum kann je nach Modell variieren. Bei den meisten unserer Biokamine ist die Flamme in Seitenschilden enthalten, weshalb es nicht notwendig ist, für Sicherheitsmaßnahmen mehr als ein paar Zentimeter Abstand einzuhalten. Für die Biokamine, die nicht auf jeder Seite mit Seitenschilden versehen sind, damit die Flamme zugänglich ist, empfehlen wir einen Sicherheitsabstand von 60 cm vom Brenner zu brennbarem Material einzuhalten.
Seien Sie besonders aufmerksam mit Vorhängen und dergleichen, die durch den Wind beweglich sind. Achten Sie darauf, dass solche Elemente nicht in die Nähe des offenen Feuers gelangen und mindestens einen Sicherheitsabstand von 1 Meter zum Biokamin haben.

Lesen Sie auch: Raumgröße und die Größe eines Biokamins
Lesen Sie auch: Ist ein Bioethanolkamin gefährlich?
Lesen Sie auch: Wie viel kostet es, einen Bioethanolkamin anzünden zu lassen?